Verantwortungsvoll spielen – Hilfe, Tools und klare Orientierung

Habgusta ist ein unabhängiges Vergleichs- und Bewertungsportal. Wir testen Marken nach nachvollziehbaren Kriterien, bevor wir sie empfehlen, und achten besonders auf Spielerschutz. Wir führen selbst keine Glücksspiele durch und fordern alle Leserinnen und Leser auf, nur verantwortungsvoll zu spielen. Wo verfügbar, verlinken wir direkt auf Selbstschutz-Funktionen (Limits, Time-out, Selbstsperre) beim jeweiligen Anbieter. Spielen ist ausschließlich für Volljährige (18+).

Wichtig: Empfehlungen sind keine Aufforderung zum Spielen. Prüfen Sie immer die für Ihren Wohnsitz geltenden Gesetze (in Österreich insbesondere das Glücksspielgesetz/GSpG) sowie die Regeln des jeweiligen Anbieters.

Was bedeutet „verantwortungsvolles Spielen“?

Spielen ist Unterhaltung – nicht Methode, Geld zu verdienen. Verantwortungsvolles Spielen heißt: Sie setzen ein Zeit- und Budgetlimit, halten sich daran und vermeiden Handlungen, die Ihrer psychischen Gesundheit, Ihren Finanzen oder Beziehungen schaden. Das Risiko besteht darin, die Kontrolle zu verlieren, Verluste „zurückholen“ zu wollen oder Spiel zum Stressabbau zu missbrauchen.

Tipp: Planen Sie Spielzeiten wie andere Freizeitaktivitäten – mit klarer Start- und Endzeit.

Mini-Selbsttest: Wie hoch ist Ihr Risiko?

Beantworten Sie die Fragen mit „Ja“ oder „Nein“. Je mehr „Ja“, desto höher das Risiko – holen Sie sich frühzeitig Unterstützung.

  1. Denken Sie häufig an das Spielen oder planen die nächste Session?
  2. Überschreiten Sie Ihr vorher festgelegtes Budget oder Zeitlimit?
  3. Erhöhen Sie Einsatzgrößen, um denselben „Kick“ zu spüren?
  4. Spielen Sie, um Sorgen, Stress oder Langeweile zu verdrängen?
  5. Versuchen Sie Verluste durch höhere Einsätze „wieder reinzuholen“?
  6. Verheimlichen Sie Spielzeiten oder Ausgaben vor Familie/Freunden?
  7. Leihen Sie Geld oder verschieben Rechnungen wegen des Spielens?
  8. Beeinträchtigt Spielen Arbeit, Studium oder Beziehungen?
  9. Fühlen Sie sich unruhig oder gereizt, wenn Sie nicht spielen?
  10. Haben Sie schon vergeblich versucht, zu pausieren oder aufzuhören?

Wichtig: Dieser Test ersetzt keine Diagnose. Wenden Sie sich bei Sorge an eine zertifizierte Beratungsstelle.

Instrumente der Kontrolle bei lizenzierten Anbietern

  • Einzahlungs-, Einsatz- und Verlustlimits (täglich/wöchentlich/monatlich)
  • Zeit- und Sitzungs-Limits, „Reality-Checks“ mit Erinnerungsfenstern
  • Time-out (kurze Pause) und Selbstsperre (befristet oder auf längere Zeit)
  • Transaktions- und Spielhistorie zur Übersicht
  • Autoplay-Beschränkungen und schnelle Deaktivierung
  • Verifizierte Identitäts-/Altersprüfungen (KYC)

Zusätzlich hilfreich:

  • Zahlungsblocker über Bank bzw. Kartenanbieter für Glücksspiel-MCCs
  • Website- und App-Blocker (z. B. DNS/Router-Sperren, Jugendschutz-Apps)
  • Werbung reduzieren: In großen Plattformen (z. B. YouTube/Google, Meta) Interessen an Glücksspiel in den Anzeigen-Einstellungen deaktivieren

Tipp: Setzen Sie Limits direkt nach der Registrierung – nicht erst, wenn es schwierig wird.

Tipps für sicheres Spielen

  • Legen Sie ein festes Monatsbudget fest und behandeln Sie es wie Freizeitkosten.
  • „Nicht nachjagen“: Verluste sind Teil des Spiels und kein Auftrag, weiterzumachen.
  • Machen Sie regelmäßige Pausen und beenden Sie die Sitzung beim ersten Unbehagen.
  • Spielen Sie nie unter Alkohol, Medikamenten oder anderen Substanzen.
  • Informieren Sie sich über Wahrscheinlichkeiten und RTP – Glücksspiele haben einen Hausvorteil.
  • Vermeiden Sie Spielen bei starken Emotionen (Stress, Wut, Trauer).
  • Mischen Sie Spiel mit anderen Hobbys und sozialer Zeit.
  • Nutzen Sie Erinnerungen am Handy, um Spielzeit klar zu begrenzen.
  • Bestellen Sie Werbe-E-Mails ab, die zum Spontanspiel verleiten.

Wichtig: Wenn Sie Grenzen wiederholt überschreiten, holen Sie Hilfe – früh ist besser als spät.

Wo gibt es Hilfe (Österreich zuerst)

  • Gesundheit.gv.at – offizielles Gesundheitsportal: Infos und Suche nach Beratungsstellen für Spielsucht; anonym nutzbar, Überblick über regionale Angebote.
  • 1450 – Telefonische Gesundheitsberatung (24/7): Ersteinschätzung und Weiterleitung an passende Hilfe.
  • Caritas Suchtberatung (österreichweit): Kostenlose/soziale Beratungsangebote, oft anonym; persönliche Termine oder telefonische/Online-Beratung.
  • Sucht- und Drogenkoordination Wien (SDW) – Beratungsstellen Glücksspiel: Spezialisierte Hilfe, auch für Angehörige; Vor-Ort und online.
  • Spielerhilfe (Österreich): Information, Prävention, Erfahrungsaustausch, Orientierung im Hilfesystem.

Internationale Anlaufstellen (ergänzend):

  • Gambling Therapy – anonyme Online-Beratung/Chat, auch auf Deutsch.
  • GamCare / BeGambleAware (englisch) – 24/7-Hotline/Chat, Materialien für Selbsthilfe.
  • Anonyme Spieler (Gamblers Anonymous) – Selbsthilfegruppen, Meetings vor Ort und online.

Wichtig: Prüfen Sie Öffnungszeiten, Kosten und Datenschutz direkt bei der jeweiligen Stelle. Angehörige finden dort ebenfalls Unterstützung.

Wie Habgusta Casinos aus RG-Sicht bewertet

  • Sichtbarkeit und einfache Aktivierung von Limits bereits im Onboarding
  • Klarheit der RG-Seiten, Links zu Hilfeangeboten und Kontaktwegen
  • Strenge Alters-/Identitätsprüfung und Schutz Minderjähriger
  • Verfügbarkeit von Time-out/Selbstsperre ohne Hürden
  • Deutliche Anzeige von Einsatz-/Zeithistorie sowie Reality-Checks
  • Faire Kommunikation ohne irreführende Versprechen

Tipp: Bei Anbietern ohne gut sichtbare Schutzfunktionen raten wir zur Vorsicht – wählen Sie Alternativen mit besseren Tools.

Mythen und Fakten

  • Mythos: „Mit der richtigen Strategie schlage ich das Casino.“
    Fakt: Glücksspiele haben einen Hausvorteil; Strategien ändern die Wahrscheinlichkeit nicht.
  • Mythos: „Wenn ich Verluste erhöhe, kommt bald der Ausgleich.“
    Fakt: Jedes Spielereignis ist unabhängig; Ausgleichsdenken führt oft zu höheren Verlusten.
  • Mythos: „Responsible Gambling ist nur etwas für Problemspieler.“
    Fakt: Schutzregeln helfen allen – wie Sicherheitsgurte im Auto.

Wichtig: Hinterfragen Sie Routinen. Schon kleine Änderungen (z. B. feste Limits) schützen effektiv.

FAQ – kurz erklärt

Warum betrifft Responsible Gambling alle?

Weil Glücksspiel variabel belohnt und damit besonders reizvoll ist. Regeln schützen vor Kontrollverlust.

Wie setze ich ein Limit?

Im Konto unter „Limits“ Budget/Verlust/Einzahlung wählen, Zeitraum festlegen und bestätigen. Viele Limits gelten sofort oder ab der nächsten Periode.

Unterschied Time-out vs. Selbstsperre?

Time-out = kurze Pause (Tage/Wochen). Selbstsperre = längerer Ausschluss (Monate/Jahre) – oft irreversibel für die gewählte Dauer.

Wie reduziere ich Glücksspiel-Werbung?

In Werbeeinstellungen großer Plattformen Interessen an „Glücksspiel/Betting“ deaktivieren, Werbemails abbestellen, ggf. Ad-/App-Blocker nutzen.

Tipp: Dokumentieren Sie Änderungen (Screenshot/Notiz), damit Sie sie bei Bedarf nachziehen können.

Handeln Sie jetzt: Setzen Sie noch heute ein Einzahlungs- oder Verlustlimit – oder gönnen Sie sich eine 24-Stunden-Pause.

Kurz-Disclaimer von Habgusta

Habgusta (habgusta.at) ist ein Medien- und Vergleichsangebot. Wir veranstalten keine Glücksspiele. Teile unserer Arbeit finanzieren sich möglicherweise über Affiliate-Partnerschaften. Spielen Sie verantwortungsvoll und ausschließlich ab 18+. Bei Anzeichen eines Problems wenden Sie sich umgehend an qualifizierte Fachstellen.